Ortschronik
1086 |
erste urkundliche Erwähnung Beinsteins |
1225 | Das Landkapitel Schmiden tagt in Beinstein. |
1310 | Kaiser Heinrich VII. überfällt Württemberg. Dabei wurde der "Stein", von dem Beinstein seinem Namen ableitet, zerstört. |
1366 | Eine Kirche in Bayenstein (Beinstein) wird in einer Urkunde von Konstanz zum ersten Mal erwähnt. |
1454 | wurde mit dem Bau des Chors in der Beinsteiner Kirche begonnen. |
1499 | wurde die große Kirchenglocke gegossen. |
1581 | Erste Eintragung in das Totenbuch Beinstein. |
1582 | Bau des Beinsteiner Rathauses. |
1582 | wurde eine Stuckdecke in der Kirche angebracht. |
1596-1597 | 120 Tote in Beinstein durch Pest und Ruhr. |
1634 | Der Rat von Waiblingen tagt in Beinstein |
1635-1637 | Im Totenbuch sind in diesen Jahren 306 Todesfälle verzeichnet, zwei Drittel davon Kinder. |
1638 | Beinstein hatte nur noch 16 Bürger (männliche Einwohner, die Bürgerrechte haben). |
1680 | Historisches Rathausfenster gefertigt. |
1704-1707 | Engländer und Franzosen richteten beim Durchmarsch durch Beinstein großen Schaden durch Plünderungen an. |
1723 | Konfirmanden-Register in Beinstein angelegt. |
1742 | Gab es einen Vergleich zwischen Waiblingen und Beinstein wegen des Streits um den Wald. |
1745 | wurde das Pfarrhaus erbaut. |
1767 | Große Kirchenrenovation. |
1792-1805 | Einquartierungen und Plünderungen durch Franzosen und Kaiserliche. |
1806 | Ein Blitzschlag schlägt dem Wetterhahn den Schwanz ab. |
1812 | Von 9 Beinsteiner Kriegsteilnehmern kehren nur 3 zurück. |
1814 | Schulhaus in der Kirchgasse erbaut. |
1824-1826 | Erste Remslaufkorrektur und Bau der Remsbrücke. |
1835 | Kleinkinderschule durch Pfarrer Wolf und seine Frau gegründet. |
1866 | 21 Kriegsteilnehmer aus Beinstein. |
1870-1871 | 27 Kriegsteilnehmer aus Beinstein; 4 kehrten nicht zurück. |
1886 | wurde der Friedhof vergrößert. |
1898 | Beinsteiner Mineralwasser wird, in Krüge abgefüllt, verkauft. |
1914-1918 | Erster Weltkrieg: Am Ende des Krieges beklagt Beinstein 40 Tote, in Gefangenschaft befinden sich noch 17 Soldaten. |
1917 | Das Beinsteiner Heimatblatt erscheint. |
1921 | Fresken im Chor der Kirche entdeckt. |
1923 | Geheime Mühle abgebrannt. |
1935-1937 | Remskorrektion von Brücke bis Geheime Mühle. |
1938 | Rathaus-Fachwerkfassade freigelegt. |
1939-1945 | Zweiter Weltkrieg: 70 Männer gefallen, 10 bleiben vermisst. Durch Luftangriff 5 Tote und 12 Verwundete; 10 Häuser total zerstört, über 200 beschädigt. |
1950 | Erster Bauabschnitt des neuen Schulhauses fertig. |
1952-1953 | Erweiterung des Kindergartens. |
1956-1960 | Wiedereinführung des Weinbaus in Beinstein. |
1959 | Erweiterung der Schule. |
1971 | Beinstein wird nach Waiblingen eingegliedert. |
1975 | Städtischer Kindergarten in der Obsthalde eröffnet. |
1976 | Neue Remsbrücke. Alte Kelter abgerissen. |
1979 | Beinsteiner Halle eingeweiht. |
2003 | Generalsanierung der Grundschule Beinstein. |
2004 | 100jähriges Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins Beinstein. |
2005 | Sanierung der Remsbrücke bei der Geheimen Mühle und 100jähriges Jubiläum des Musikvereins. |
2006 | 50jähriges Jubiläum des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Beinstein. |
2007 | Generalsanierung der Beinsteiner Halle und Festsetzung Sanierungsgebiet „Ortskern Beinstein“, Sanierung der Beinsteiner Kirche. |
2008 | Einweihung der sanierten Beinsteiner Halle, Neugestaltung der Grünfläche in der Ortsmitte und Einweihung der Weinpresse, Umbau der Kleinheppacher Straße. |
2009 | Schließung der Mineralbrunnen AG in Beinstein. |
2010 | 175-Jahrfeier des evang. Kindergartens, 60jähriges Jubiläum der Fußballabteilung des TB Beinstein, 30jähriges Jubiläum der Tennisabteilung des TB Beinstein, 30jähriges Jubiläum der Volleyball des TB Beinstein, 50jähriges Jubiläum der Landfrauen in Beinstein. |
2011 | Umbau und Erweiterung des Kindergartens Obsthalde, 100jähriges Jubiläum Krankenpflegeverein, Verabschiedung von Rektor Felix Rombold (Ruhestand), 90jähriges Jubiläum der Abteilung Singen im TB Beinstein. |
2012 | 100jähriges Jubiläum TB Beinstein. |
2013 | Abbruch der Gebäude auf dem ehemaligen Mineralbrunnen-Areal und Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet "An den Remsquellen", neue Radwegführung südlich der Rems mit neuer Brücke über den Mühlkanal zwischen Geheimer Mühle und Remsbrücke Endersbacher Straße. Einweihung der neuen Radbrücke/Radweg bei der Geheimen Mühle. Sanierung der Remsbrücke Endersbacher Straße. |
2014 | Einführung der Ganztagesschule mit Mensa, Heimattage Baden-Württemberg – großes Ortschaftswochenende im Juli, Neubau der Montessori-Kindertagesstätte im Gewerbegebiet Remswiesenstraße. |
2015 | Fertigstellung des Neubaus der Grundschule Beinstein mit Mensa als Ganztagesschule. |
2016 | Schließung der Gaststätte „Hasenstall“ und Lebensmittelmarkt Hezel, Sanierung der Ortsmitte bis 2017, Aufsiedlung des Neubaugebiets „An den Remstalquellen“, Bau der Flutmulde am Sulzbach als Ausgleich für die Pflegeeinrichtung. |
2017 | Ausbau/neue Streckenführung des Remstalradweges zwischen Rialto-Brücke und Gemarkungsgrenze Weinstadt, wegbegleitend zum Radwegeausbau Skulpturenpark aus den alten Buchstaben der Fa. Mineralbrunnen AG: „Remstal Quellen“, 19.10.2017: Neueröffnung des CAP-Marktes in der Ortsmitte, Erneuerung des Kunstrasen-Kleinspielfeldes. |
2018 |
Künstlerische Gestaltung der Skulpturen der alten Buchstaben der Firma Mineralbrunnen AG durch die Waiblinger Künstlergruppe Art u Zehn. |
2019 | Remstal-Gartenschau vom Ursprung bis zur Mündung der Rems, Im Zuge der Remstalgartenschau 2019: Rock-Konzert in der Ortsmitte, Spielplatz-Erweiterung „Hennanescht“ |
2020 | Mathilde Kießling verstirbt am 15.01.2020 im Alter von 105 Jahren |
2021 | Einbau eines neuen Backofens im Backhaus |
2022 |
Einweihung der Pflegeeinrichtung mit betreutem Wohnen in der Ortsmitte, Revitaliserung des denkmalgeschützen Scheunenensembles aus dem 16. Jahrhundert Rathausstraße 78 und Im Berg 5, Sebastian Wolf tritt die Nachfolge von Andreas Hesky als OB an. |
2023 |
Neubebauung des Areals Klingler (ehemals Lamm und Hasenstall), Revitalisierung des denkmalgeschützen Gebäudes Ellweg 1, Renaturierung Teilabschnitt Hörschbach |