Historischer Rundgang
Bei einem Spaziergang durch Beinstein können die Sehenswürdigkeiten erkundet werden. Es bietet sich an am Rathaus in der Ortsmitte zu starten.
Viel Spaß beim Erkunden der Ortschaft.
Rathaus Beinstein
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Das Fachwerk des 1582 erbauten Rathauses mit dem gemauerten Erdgeschoss war seit dem 17. Jahrhundert verputzt und wurde im Zuge einer Renovierung 1937 wieder freigelegt. 2009 erhielt es einen denkmalgerechten roten Anstrich. Der Baumeister ist unbekannt.
Barockhaus
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Das Haus in der Kleinheppacher Straße 1 wurde vermutlich um 1600 erbaut. Über der Eingangstür befindet sich die Jahreszahl 1699. Dieses komplett verputzte Gebäude kann wohl als das schönste "Barockhaus" in Beinstein bezeichnet werden.
Haus Rietmüller/Mann
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Dieses Fachwerkhaus wurde 1601 von Simon Dochtermann, Bürgermeister und Wirt in Stuttgart-Münster, erbaut. Der große Gewölbekeller im Haus zeugt noch von reichen Weinernten. Der ehemalige Besitzer Gottlob Riethmüller begann 1913 am Hang hinter dem Haus Steine zu brechen. Heute befindet sich dort ein Garten.
Haus Häberle
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Bei dem Haus Häberle handelt es sich um ein zweigeschossiges Wengerterhaus mit typischer Rundbogentür und Kellerabgang von 1615. Die Pfetten des Fachwerkstocks sind auf interessant verzierten Steinkonsolen aufgelegt.
Steinbrücke
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
In zahlreichen Steinbrüchen Beinsteins wurden Mauersteine und Vorlagesteine für den Straßenbau gewonnen. Die Steinbrüche lagen entlang des Remstalgrabenbruchs, welcher den charakteristischen Nordrand der Remsaue in Beinstein bildet und noch heute zwischen Beinstein und Großheppach gut ablesbar ist.
Historischer Dorfbrunnen
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Der historische Röhrenbrunnen aus dem 17. Jahrhundert hat in seiner Mitte eine runde Brunnensäule mit vier Gesichtsmasken, aus denen jeweils ein Wasserrohr ragt. Motive aus Blatt- und Rankwerk stehen für die lebensschenkende Kraft des Wassers. Im Jahr 1904 wurde der Beinsteiner Dorfbrunnen an das Wassersystem angeschlossen.
Altbäuerlicher Hof
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Die ortsbildprägende Hofgruppe des landwirtschaftlichen Anwesens besteht aus einem Wohnhaus und drei ungewöhnlich angeordneten Ökonomiegebäuden. Das älteste Gebäude ist von 1603. Die Scheuer soll früher, darauf lässt die Kelleranlage schließen, eine Wirtschaft gewesen sein.
Backhaus
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Das Backhäusle in der Rathausstraße ist das letzte noch in Betrieb befindliche Backhäusle der Gesamtstadt; erbaut vor mehr als 275 Jahren als Gemeindewaschhaus. Weil die Leute jedoch lieber zu Hause wuschen, wurden 1837 zwei Gemeindebacköfen eingebaut. Im Jahr 2021 wurde der linke der beiden Öfen grundsaniert.
Scheunenensemble
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Bei dem Scheunenensemble handelt es sich um Ökonomiegebäude in Fachwerk, Bruchsteinsockel und teilweise vor die Schwelle geblattete Streben, erbaut um 1695/96. 2021/2022 wurden beide Scheunen revitalisiert und zu Wohngebäuden umgebaut.
Evangelische Kirche Beinstein
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Im Jahr 1366 wurde die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche im Ort festgehalten, 1454 dann war Baubeginn der gotischen Kirche, die immer wieder renoviert wurde, zuletzt 2020/2021. Die evangelische Kirche ist Wahrzeichen und Namensgeber unserer Ortschaft.
Bauernhaus samt Bodenwaage
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Bei dem Gebäude in der Rathausstraße 86 handelt es sich um eine kleinbäuerliche Hofstatt, erbaut zwischen 1570 und 1580. Die öffentliche Bodenwaage mit bis zu 10 000 kg Traglast ist bis heute in Betrieb.
Hochwasserweg zur Kirche
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Jahrhunderte lang war die Rems ein Sorgenkind der Dorfbewohner. Mehrmals im Jahr kam es zu verheerenden Überschwemmungen. Im Hochwasserfall wurde der schmale Durchlass links vom Haus Untere Bergstraße 1 zur Schulgasse und weiter am nördlichen Rand der Bebauung der Rathausstraße von den Kirchgängern begangen.
Wengerterhaus
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Bei diesem Gebäude handelt es sich um ein zweigeschossiges, giebelständiges Bauern- und Wengerterhaus, welches zwischen 1580 und 1600 erbaut wurde. Das sehr gut erhaltene Gebäude ist ein wichtiges ortsbauliches Element im alten Dorfkern Beinsteins.
Pfarrhaus
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Der unter Denkmalschutz stehende Pfarrhof umfasst das Pfarrhaus, die Pfarrscheune aus dem 18. Jahrhundert und das Wasch- und Backhaus, das um 1700 erbaut wurde. Die Gebäude ermöglichten eine teilweise Eigenversorgung, wie es für ländliche Pfarrstellen üblich war.
Bad Beinstein
71334 Waiblingen
Ortschaft: Beinstein
Um 1900 wurde die Quelle "Salzbrunnen" in einem eigenen Schacht gefasst und erstmals zu dieser Zeit das Beinsteiner Mineralwasser zum Verkauf gebracht. 2009 wurde die Sprudelförderung endgültig eingestellt.
Rialtobrücke
Ortschaft: Beinstein
Die Erbauung der dreibogigen steinernen "Königsbrücke" oder "Rialtobrücke" begann im Oktober 1825 und dauerte genau ein Jahr. Die meisten Steine wurden am Hörnleskopf bei Korb, ein Teil aus Baach bei Schnait und in Fellbach geholt. Im Oktober 1979 wurde die Brücke ins Denkmalbuch eingetragen.
Geheime Mühle
Ortschaft: Beinstein
Die Mühle wurde erstmals 1086 in der Vergabungsurkunde Kaiser Heinrichs III. erwähnt und ist seit 1853 im Besitz der Familie Schnell. 1905 begann bereits die bis heute andauernde Stromerzeugung in der Mühle, die heute von den Stadtwerken Waiblingen betreut wird.